Seite 5 von 6

BeitragVerfasst: 21.05.2010, 13:58
von M1k3
Grad gestern kommt ne Brandpatsche inne Rettungsstelle:
"Pat. gestürtzt, accidentiell"....
Ich: "kann man nicht akzidentiell stürzen?"
Er: "natürlich, man kann auch aus versehen Stürzen"

:D :D :D :D

Fachterminologie ist sicherlich fein, und richtig angewandt auch praktisch um schnell und sachlich Sachverhalte an Kolegen zu schildern. Wenig sind macht es, wenn man der einzige ist, der versteht was man eben gesagt hat. Auch kommt es blöd wenn die lagerung grundlegend Falsch ist, aber der Sani mit Fachwörtern speit.

Fachbegriffe bieten den Vorteil das sie (richtig genutzt) keine Missverständnisse erzeugen, anders als coole Abkürzungen ;)
Auch bei Fachbegriffen muss drauf geachtet werden, das der Pat. einen versteht.

BeitragVerfasst: 21.05.2010, 21:15
von Carina
@ M1k3: Ja... Man sollte die Kürzel schon verstehen die man benutzt =))

BeitragVerfasst: 22.05.2010, 13:54
von Nachwuchssani
Ich finde lateinische Fachbegriffe im SSD unangebracht, da meine Patienten diese zu 99% nicht verstehen werden. (bei uns sind fast alle Patienten Unter- oder Mittelstufenschüler)
Bei der Rettungsdienst-Anforderung im SSD, bei Sanitätsdiensten außerhalb der Schule oder im Rettungsdienst selber ist das natürlich was Anderes.

BeitragVerfasst: 22.05.2010, 14:22
von Helpman1993
Und da soll dann noch einer sagen, dass Latein für Tod erklärt wurde. :D

BeitragVerfasst: 22.05.2010, 17:40
von Buschi
Original von Nachwuchssani
Bei der Rettungsdienst-Anforderung im SSD


Auch da würde ich drauf verzichten, mit Fachbegriffen um mich zu werfen... Haltet euch an die bekannten 5 Ws und schildert kurz was passiert ist, dann ist die Chance größer, auf Dauer von den Kollegen auf der LSt ernst genommen zu werden...

BeitragVerfasst: 23.06.2010, 20:07
von Stokes
Hilope / hilflose Person kenne ich noch als gängig.

Ansonsten für die Abkürzungsgenießer etwas aus der Feuerwehrschiene:

Aus irgendeinem Grund behaupten Nicht- Feuerwehrleute doch immer wieder, dass FM(SB) nur unverständliche Abkürzungen benutzen. Das erscheint mir merkwürdig und ungerecht. Was ist denn an unserer Terminologie schwierig?

Wenn im Alltagsgeschäft RTW und NEF zusammen mit dem KAF zur PTür fahren, während der Atr des HLF auf der BAB unter PA einen PKW nach VU mit dem SA löscht, dann ist doch wohl völlig klar was gemeint ist. Und auch wenn gleichzeitig auf dieser EST der ELW zusammen mit der POL über 4m dann noch den RTH einweist, nachdem er zunächst das 24/50 über die LST nachgefordert hat, während die DLK mit dem KBM ohne SOSI zur Pdzs ausrückt, dann kann auch dies doch wohl kaum zu Verständnisproblemen führen. (Währenddessen dosiert übrigens auf der BAB der MA dem SA noch 1,5% MBS zu, damit das aus dem HSR abgegebene H2O auch wirkt.) Übrigens sind inzwischen RTW und NEF im Status 4, NA, RS und RA begeben sich schon mal mit Koffern, DEFI und O2 in das zweite OG, während das KAF noch den über FME vorab informierten B-Dienst einsammelt, da es sich nach neueren Informationen über Draht auch um eine PsychKG handeln könnte. Deshalb macht der RD auch schon mal (sicher ist sicher) die LmaA-Spritze klar…

Ich weiß echt nicht warum manche Leute immer behaupten, von Unterhaltungen ausgeschlossen zu werden, nur weil zwei FA mal kurz den fachlichen Austausch pflegen…

BeitragVerfasst: 24.06.2010, 10:51
von D4ni3l
Original von Stokes

Aus irgendeinem Grund behaupten Nicht- Feuerwehrleute doch immer wieder, dass FM(SB) nur unverständliche Abkürzungen benutzen. Das erscheint mir merkwürdig und ungerecht. Was ist denn an unserer Terminologie schwierig?

Wenn im Alltagsgeschäft RTW und NEF zusammen mit dem KAF zur PTür fahren, während der Atr des HLF auf der BAB unter PA einen PKW nach VU mit dem SA löscht, dann ist doch wohl völlig klar was gemeint ist. Und auch wenn gleichzeitig auf dieser EST der ELW zusammen mit der POL über 4m dann noch den RTH einweist, nachdem er zunächst das 24/50 über die LST nachgefordert hat, während die DLK mit dem KBM ohne SOSI zur Pdzs ausrückt, dann kann auch dies doch wohl kaum zu Verständnisproblemen führen. (Währenddessen dosiert übrigens auf der BAB der MA dem SA noch 1,5% MBS zu, damit das aus dem HSR abgegebene H2O auch wirkt.) Übrigens sind inzwischen RTW und NEF im Status 4, NA, RS und RA begeben sich schon mal mit Koffern, DEFI und O2 in das zweite OG, während das KAF noch den über FME vorab informierten B-Dienst einsammelt, da es sich nach neueren Informationen über Draht auch um eine PsychKG handeln könnte. Deshalb macht der RD auch schon mal (sicher ist sicher) die LmaA-Spritze klar…


:rolleyes:

BeitragVerfasst: 24.06.2010, 17:33
von GeKue
*lach*

Sau gut! (Sagt einer, der es versteht ;) )

BeitragVerfasst: 24.06.2010, 18:03
von Carina
Gehts nicht noch umständlicher? :P

BeitragVerfasst: 24.06.2010, 18:23
von Carolin279
echt super stokes (zum glück verstehts ja auch jeder?!)

BeitragVerfasst: 24.06.2010, 19:08
von gorld
Original von Carolin279
echt super stokes (zum glück verstehts ja auch jeder?!)

...also ich schon :D

BeitragVerfasst: 24.06.2010, 19:22
von D4ni3l
ich kriegs auch hin :D

BeitragVerfasst: 28.06.2011, 20:59
von Corlando
Was bitte ist denn ein KAF und die PTür???

BeitragVerfasst: 28.06.2011, 21:07
von M1k3
kenn ich auch als Klef, Klein Alarm Fahrzeug, bzw. Klein Einsatzfahrzeug.

Ptür = Person hinter (verschlossener) Tür

BeitragVerfasst: 29.06.2011, 06:49
von abgesoffen
Bei uns in Bayern wird das Kleinalarmfahrzeug kurz KLAF genannt. Personen hinter (verschlossener) Tür gibt es bei uns gerade Nachts sehr viele, damit unsere Kameraden nicht ununterbrochen alles u.U. verschlossene Türen öffnen, sprechen wir bei uns kurz von Wohnungsöffnung.