Seite 2 von 2: Vorherige | 1, 2
26.04.2015, 12:44
Naja wurde aber auch schon zu genüge festgestellt, das solche Hilfsmittel (vor allem Stifnecks ) bei korrekter Anwendung durchaus sinnvoll sind.
26.04.2015, 21:11
27.04.2015, 14:27
27.04.2015, 15:06
BavarianSurvivor hat geschrieben:Aber warum wird dann die Stifneck trotz dieser hinreichenden Belege trotzdem im Rettungsdienst standartmäßig verwendet und angelegt?
27.04.2015, 19:43
30.04.2015, 06:18
30.04.2015, 11:56
30.04.2015, 12:09
Sam112 hat geschrieben:In Amerika/Canada hat man dieses Problem erkannt und nimmt sich relativ einfache Immobilisationsalgorithmen zur Hilfe. Im Vortrag wurden zwei davon vorgestellt, mir ist leider nur die Canadian C-Spine Rule in Errinnerung geblieben, ich versuch aber mal an den Vortrag ranzukommen. In Canada werden nur Patienten immobilisiert, die nach dieser Regel immobilisationspflichtig sind. Dabei wird eine ziemlich hohe, aber natürlich nicht 100% "Trefferrate" erreicht. Eine Schwachstelle die dieses System hat ist, dass sämmtliche Stürze im Altenheim aufgrund der Alters immobilisiert werden...
02.05.2015, 11:29
Don Spekulatius hat geschrieben:Aber spätestens bei "distracting injury" musst Du doch ohnehin wieder nahezu 100% der Patienten immobilisieren.![]()
Oder hast Du so viele Patienten mit Z.n. Sturz, die absolut KEINE Verletzung haben, außer V.a. HWS-Trauma aber auch dort keine Schmerzen?
04.05.2015, 21:47
Don Spekulatius hat geschrieben:Also zunächst einmal hat die C-Spine-Rule ja eigentlich eine andere Fragestellung. Hier geht es ja darum, welche Patienten eine HWS-Röntgenaufnahme benötigen. Ob man daraus auch schließen kann, dass diese Patienten dann keine HWS-Immobilisation vor Ort brauchen, sei noch einmal diskussionswürdig.
Aber spätestens bei "distracting injury" musst Du doch ohnehin wieder nahezu 100% der Patienten immobilisieren.![]()
Oder hast Du so viele Patienten mit Z.n. Sturz, die absolut KEINE Verletzung haben, außer V.a. HWS-Trauma aber auch dort keine Schmerzen?