
Seite 40 von 55: Vorherige |
1 ... 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43 ... 55 | Nächste
Hier kann über alle Maßnahmen von der Ersten Hilfe bis zur klinischen Behandlung diskutiert werden.
17.04.2012, 23:46
Dann stell doch einfach mal die nächste Frage; Danke für die ausführliche Antwort!
18.04.2012, 00:06
Gerne, spontan fallen mir zwei Fragen ein.
1. Wodurch kommt die Nackensteifigkeit beim Sonnenstich zustande?
alternativ
2. Erkläre die Maßnahmen der (erweiterten) Ersten-Hilfe bei Sonnenstich, Hitzschlag und co.
17.05.2012, 10:29
Ich möchte die Frage 2 beantworten:
Bei allen thermischen Schäden die durch die Sonneneinstrahlung entstehen, ist das Lagern im Schatten notwendig, sowie das der Körper gekühlt wird mit handwarmen Wasser. Flachlagerung oder erhöhtes Sitzen, darf der Patient entscheiden, allerdings würd ich ihm raten sich mit erhöhten Oberkörper anzulehnen (im Notfall an einen weiteren Helfer) --> Senkung des Hirndrucks (falls vorhanden, sowie Gefahr zu Erbrechen ist nicht gegeben)
Blutdruck, Puls, Sauerstoffsättigung sollten auch gemessen werden und u. U. vielleicht sogar noch den BZ (wenn eine Indikation durch Zusammenbrechen oder Syptome besteht). Wichtig ist erstmal das die Atmung gesichert wird --> Sauerstoffgabe
Bei Sonnenstich wäre es auf jedenfall ratsam den Rettungsdienst zu alarmieren, da die Hirnhäute anschwellen und es im schlimmsten Fall zu einen Hirnödem kommen kann --> Bewusstlosigkeit, Krampf-
anfälle, ect.
Hoffe damit ist die Frage so beantwortet.
Nächste wäre: Nennt mir doch bitte, welche elektrischen Reizleitungen das Herz hat, sowie den dazugehörigen Puls.
29.05.2012, 16:21
Sinusknoten, liegt im rechten Atrium im Bereich der Einmündung der Vena Carva superior. Ist ein Bereich im Herzen der ein paar spezielle Herzluskelzelen hat die von selber depolarisieren können. Eigenfrequenz von 60-80. Einfluss können aber auch Nerven und Hormone nehmen, die durch Sympathikus und Parasympathikusfunkton gesteuert werden.
Beide Vorhöfe werden erregt. Die elektrischen Impulse werden im Atrioventrikularknoten der sich im Bereich der Herzachse und der Klappenebene befindet "aufgefangen" verzögert und dann an das His-sche Bündel weitergeleitet. Im Falle eines AV-Blocks (da ist die Überleitung von Sinus zu AV-Knoten gestört), funktioniert der AV-Knoten als sekundärer Schrittmacher bei etwa 35 Schlägen. Hisbündel liegt ebenfalls auf dem Herzseptum minimal weiter Richtung Herzspitze. Eigenfrequenz 25. Unterteilt sich in zwei linke und einen rechten Tawaraschenkel. Diese Verlaufen bis zur Herzspitze und die Purkinjephasern verteilen sich dann über die Kammern (in der anderen Richtung). Im Idealfall sind alle Herzmuskelzellen erregt bevor sie depolarisieren.
Ab welcher (niedrigen) Körperkerntemperatur sollte man sich sorgen machen? Was passiert in welchem Stadium?
29.05.2012, 20:34
34-31°C= schnelle AF, schneller Puls, Zittern, eingeschränktes Urteilungsvermögen
31-27°C= Bewusstseinseintrübung, langsamer Puls, erweiterte Pupillen, niedriger RR
27-..°C= Bewusstlosigkeit, Atem- Kreislaufstillstand, starre Pupillen, Arrythmien,
29.05.2012, 21:11
Ne, Moment mal!
Abgesehen von grausiger Rechtschreibung und Zeichensetzung...
Original von Hüpfer
Carva
Herzluskelzelen
Original von Hüpfer
Im Falle eines AV-Blocks (da ist die Überleitung von Sinus zu AV-Knoten gestört), funktioniert der AV-Knoten als sekundärer Schrittmacher
...kommt es hier drauf an, welcher AV-Block vorliegt. Auch die Eigenfrequenz des AV-Knotens ist etwas schneller - aber das ist ja schon wieder abhängig von der Literatur.
Und du darfst mir folgenden Satz dann gern mal erklären

Original von Hüpfer
Im Idealfall sind alle Herzmuskelzellen erregt bevor sie depolarisieren.
Original von TaMi
Nächste wäre: Nennt mir doch bitte, welche elektrischen Reizleitungen das Herz hat, sowie den dazugehörigen Puls.
Und um das auch noch gerade zu biegen: Der Puls ist eine Ausbreitung der Druckwelle im Gefäßsystem. Den wirst du nicht in einer elektrischen Reizleitung finden, du meintest sicherlich die autonome Erregungsfrequenz der einzelnen Teile.
Zuletzt geändert von
Wie am 29.05.2012, 21:19, insgesamt 2-mal geändert.
29.05.2012, 23:09
Danke fürs Aufschreien, kann ich meine Halsvenen wieder einfahren;)
Spannend fände ich im weiteren Verlauf Fragen, die nicht nur aus dem Lehrbuch kopiert werden müssen...
30.05.2012, 21:03
Okay, soll ich noch ne tiefgründigere eigenformuliertere Frage stellen?
Warum ist die Frage nach einer Behandlung eines Lungenhochdrucks beim ACS wichtig?
30.05.2012, 21:11
Nein...denn ich hatte dir doch eine Frage gestellt zu deinem Beitrag...

bzw. um Erklärung gebeten.
Zuletzt geändert von
Wie am 30.05.2012, 21:12, insgesamt 1-mal geändert.
30.05.2012, 21:14
Außerdem nehmen die meisten (Herren) ihr Mittelchen nicht unbedingt nur, weil ihnen die Puste ausgeht, sondern aus anderem Grund. Und in einem SSD-Forum vollkommen unbrauchbar als Frage:)
Bleiben wir bei den Herzmuskelzellen!
30.05.2012, 21:16
Mal was anderes, auf welchem Niveau sollen die Fragen hier denn gestellt werden?
30.05.2012, 21:18
Naja wenn sie nicht gleichzeitig depolarisieren wird es ein Kammerflimmern.
30.05.2012, 21:23
Das hast du aber nicht geschrieben. Sondern " Im Idealfall sind alle Herzmuskelzellen erregt bevor sie depolarisieren." Das verstehe ich auch nicht. Unabhängig davon, die Herzmuskelzellen depolarisieren nicht alle gleichzeitig.
30.05.2012, 21:32
Original von Blinki
Mal was anderes, auf welchem Niveau sollen die Fragen hier denn gestellt werden?
Ich denke, im SANITÄTS-Quiz wären Fragen auf SANITÄTS-Niveau angebracht..?
Phosphodiesterase-Hemmer haben da nix verloren:)
30.05.2012, 21:36
Außerdem: Wir sind hier nunmal ein SSD Forum, und ich denke es bringt nichts, hier Fragen zu stellen, die 80% der Leute nur mit copy, past beantworten können.
Seite 40 von 55: Vorherige |
1 ... 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43 ... 55 | Nächste

Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.