Seite 4 von 4:  Vorherige | 1, 2, 3, 4

Notfallszenarien für Ersthelfer bis Rettungsdienstmitarbeiter.
Antwort erstellen

27.06.2009, 15:11

Mag sein aber die haben ja auch nen HI in betracht gezogen und keine Aortendissektion.

27.06.2009, 16:49

Weil ich davon ausging, dass ein Sani evtl. mehr hinterfragt, als ein EHler. Abgesehen davon war das nur eine Empfehlung von mir. Es wird dich keiner hindern Fallbeispiele zu lösen, bei denen die Empfehlung SanH lautet. Nur denke ich nicht, dass ein EH auch nur annähernd mal was von Aortendissektion gehört hat und ein SanH sollte dies zumindest mal gehört haben (zumindest in meiner HiOrg).

27.06.2009, 19:35

mhh... naja egal ... fand das FB sehr interessant aber vllt. kannst du mir mal erklären wie sich die beiden unterschiede äußern also Hi und Aortendissektion das würde mcih dann jetzt mal interessieren und was diese Aortendissektion ist.
lg
hat sich erledigt weis jetzt bescheid
Zuletzt geändert von blaue retterin am 27.06.2009, 20:20, insgesamt 1-mal geändert.

28.06.2009, 11:24

Original von Akkon
Aber nochmal konkret die Nachfrage, wie sich die präklinischen Therapien, abgesehen von den applizierten Medis, unterscheiden.


Für den Sani ändert sich eigentlich nichts. Hier ist das wichtigste, dass die Bedrohlichkeit der Lage erkannt und ein Notarzt nachgefordert werden sollte. Aber dies sollte beim Leitsymptom "Thoraxschmerz" unabhängig von der Charakteristik der Schmerzes ohnehin geschehen.

Für den Notarzt ist es wichtig, an diese Möglichkeit zu denken und den Patienten in ein geeignetes Zentrum mit einer Thoraxchirurgie und ggf. einer interventionellen Versorgungsmöglichkeit zu bringen. Ansonsten wäre es, wie oben erwähnt, sinnvoll, den Blutdruck ggf. mit Urapidil zu senken.

28.06.2009, 12:06

Alles klar, danke. :)

Seite 4 von 4:  Vorherige | 1, 2, 3, 4

Antwort erstellen